Potenzial im Marketing-Mix ausschöpfen Jetzt noch digitaler werden: in 7 Schritten
Digitale Präsenz geht weit über das Vorhandensein einer eigenen Website hinaus. Einerseits muss dieser Auftritt auch gepflegt werden, andererseits lassen sich durch zusätzliche Maßnahmen sinnvolle Verbindungen herstellen und ein digitales „Netzwerk“ erzeugen, das angepasst auf die unterschiedlichen Zielgruppen an den richtigen Stellschrauben dreht. Die Möglichkeiten sind da. Man muss sie aber auch für sich nutzen wollen …
1 – Ohne ePermission kein direkter digitaler Zugang
Wenn ich z. B. über Mail Kontakt mit meiner Zielgruppe aufnehmen möchte, muss ich zunächst eine ePermission einholen, klar. Aber wie schaffe ich das möglichst unkompliziert, wenn kein direkter Kontakt besteht? Der Außendienst sollte sich z. B. bei jedem Telefonat das Einholen einer Einverständniserklärung zum Ziel setzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Außendienst gezielt zu diesem Aspekt zu schulen und kreative Ideen für eine aufmerksamkeitsstarke Überleitung im Gespräch zu entwickeln. Wer hier überzeugt, setzt einen entscheidenden Fuß in die „digitale Tür“ zur Zielgruppe.
2 – eNewsletter als regelmäßige Kontaktmöglichkeit
Jeder weiß, dass Newsletter nerven können. Aber jeder hat sicher auch schon die Erfahrung gemacht, dass man bei bestimmten Stichworten eben doch aufmerksam wird und einen Klick wagt.
Ist die ePermission also eingeholt, kann man durch einen regelmäßigen, aber nicht aufdringlich häufigen eNewsletter immer unterschiedliche Themenreize setzen oder z. B. auch ausgefallene Kontakte zur Zielgruppe nachholen.
Mit 3–4 Themenblöcken pro Aussendung können einzelne Kommunikationsschwerpunkte vertieft, Angebote verschickt, Meinungen abgefragt oder z. B. auch Telefontermine vereinbart werden.
Durch Links zur eigenen Website/zum eigenen Blog wird auch hier Traffic und im besten Fall sogar Conversion generiert. – Ein lokales Tool mit Potenzial zur Ausstrahlung in andere digitale Bereiche.
3 – Kongresse und Messen jetzt (auch) digital anbieten
Ergebnisse einer LA-MED Studie bei APIs zeigt, dass 77,9 % der Ärzte in erster Linie Tagungen, Kongresse und Vorträge als Informationsquelle nutzen.1 Es wäre also fatal, diese Veranstaltungen z. B. im Zuge der Corona-Pandemie einfach ausfallen zu lassen.
Es gibt für diese Zwecke eine Reihe von Online-Plattformen, die sich genau auf digitale bzw. virtuelle Kongresse und Messen spezialisiert haben. Sie funktionieren fast so interaktiv und sind nahezu genauso individuell zu gestalten, als wäre man tatsächlich vor Ort.
Man kann Studienergebnisse und neuste Erkenntnisse vor Publikum live präsentieren, Diskussionsrunden führen, Seminare abhalten. Digital Messestände können individuell für jeden Anbieter gestaltet werden. Sie sind je nach Wunsch mit einem Download-Bereich, Video-Screens oder mit einer Chat-Funktion ausgestattet. Hierüber können Messebesucher vom Standpersonal z. B. mit Namen angesprochen werden, sobald sie den Stand anklicken.
Die Möglichkeiten digitaler Veranstaltungen sind riesig und schonen nicht nur den Zeitplan und das Budget, sondern auch die Umwelt. Einige Fachagenturen, wie meusel healthcare, bieten die Betreuung solcher Veranstaltung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Plattform-Anbietern an und liefern den nötigen Input für einen möglichst reibungslosen Ablauf.
4 – Nur gute Webseiten werden gefunden und genutzt
Haben Sie im Blick, wie hoch Ihre Website bei bestimmten Suchbegriffen rankt und wie hoch der Traffic auf Ihrer Seite ist? Eine Investition in die Beantwortung dieser Fragen lohnt sich.
Z. B. in Zeiten, in denen die Vor-Ort-Präsenz durch den Außendienst nicht oder nur eingeschränkt gewährleistet ist, sollte man Ihren Auftritt im Netz zunächst einmal gut auffinden können. Besser wäre es natürlich, wenn er dann auch noch besucht wird – und das möglichst lange. Denn die Verweildauer ist ein Zeichen für die Qualität des Contents.
Jede Website sollte also regelmäßig geprüft, hinterfragt und mit aktuellen Inhalten bestückt werden. In diesem Zusammenhang sind folgenden Stichworte von Belang:
- SEO – Suchmaschinenoptimierung
- Passende Keywords
- Zielführende Snippets (Teasertexte, die Inhalte einer Website in Suchmaschinen beschreiben)
- Nützlicher Content
- News-Bereich
- Funktionierende Links
- Attraktiver Download-Bereich
Nur mit einer optimierten und kontinuierlich gepflegten Website kann man tatsächlich Traffic erzeugen und Conversion generieren!
5 – Webinare sind ein beliebter digitaler Service
Nicht nur in Pandemie-Zeiten, sondern auch unter normalen Bedingungen sind Webinare eine attraktive Alternative zu Anwesenheitsveranstaltungen. Sie sind im Vergleich zu Präsenz-Veranstaltungen:
- leichter in der Planung
- flexibler in der Nutzung
- kostengünstiger
- weniger zeitaufwendig
- umweltfreundlicher
- hygienischer
Diese Möglichkeit der Wissensvermittlung bietet daher eine ganze Reihe von Vorteilen. Auch auf diesem Wege kann Kundenbindung erzeugt werden. Möglichkeiten, die die Alltags- und Arbeitsrealität der Nutzer berücksichtigen, schaffen Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Ob nun durch einfache Frontal-Vorträge oder durch Live-Demonstrationen, mit Chat-Funktion oder direkt interaktiv – Ihren Wünschen sind hier kaum Grenzen gesetzt.
6 – Ein Weblog als produktneutrale Info-Plattform
Informationen, die von Pharma- oder Medizintechnik-Unternehmen stammen, werden naturgemäß immer kritischer beäugt und hinterfragt, als unabhängige Quellen. Wer glaubwürdigen Input sucht, ist eher geneigt, dies z. B. auf den Seiten von Verbänden oder Fachgesellschaften zu tun, als auf der Seite eines Unternehmens.
Ein Blog z. B. zu einer bestimmten Indikation, Fachrichtung oder Risikogruppe bietet die Möglichkeit, produktneutralen und besonders praxisorientierten Content zu liefern, ohne dass sich der Leser durch Produktwerbung belästigt fühlt. Er besitzt mehr Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit und erzeugt bestenfalls eine langfristige Bindung.
Wer sich z. B. als Betroffener, Arzt oder Pharmazeut verstanden und abgeholt fühlt, kommt wieder. Interviews mit Experten oder Berichte von Betroffenen erhalten hier eine besondere Strahlkraft.
Auch für das Ranking in Suchmaschinen ist hilfreicher Content in einer verständlichen Sprache wichtig. Durch Backlinks vom Blog zur eigenen Website und umgekehrt wird nicht nur der Kreis geschlossen, sondern diese Backlinks wirken sich wiederum positiv auf die Suchmaschinenbewertung aus.
7 – Social Media als fester Part im Marketing-Mix
Heutzutage geht nichts mehr ohne soziale Netzwerke. Jeder kennt und nutzt sie. Hier präsent zu sein, und das regelmäßig, ist daher auch für jedes Pharma-Unternehmen ein Muss.
Durch Aufklärungs- oder Wirkmechanismus-Videos auf Youtube, Foto- oder Dokumentations-Wettbewerbe auf Facebook oder Instagram, die Nutzung des Influencer-Marketings etc. kann über diese Kanäle eine Vielzahl von Kundenkontakten hergestellt und eine tiefgreifende Verankerung von Botschaften erzeugt werden.
Die Platzierung von Backlinks schafft auch hier eine positive Vernetzung und einen Pluspunkt in Sachen SEO.
Mit einer gewissen Kontinuität und Pflege, lässt sich über Social Media viel bewirken. Und das betrifft nicht nur den Markt der jungen Zielgruppe. Das Spektrum der Nutzer geht weit darüber hinaus.
Also, worauf warten Sie noch: Gehen Sie’s an! Werden Sie noch digitaler!
1. IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG. IQVIA Marktbericht 2018